Wie erkennst du eine Überdüngung bei Cannabis?
Veröffentlicht am: 08.10.2025Zu viel Dünger kann deinen Cannabispflanzen schnell schaden. Besonders Anfänger übertreiben es oft in der Hoffnung auf schnelleres Wachstum oder größere Erträge. Doch eine Überdüngung schwächt die Pflanze, beeinträchtigt die Aufnahme von Nährstoffen und kann die Ernte ruinieren.
Hier erfährst du, woran du eine Überdüngung erkennst, was sie verursacht und wie du sie wieder in den Griff bekommst.
Woran erkennst du eine Überdüngung?
Überdüngte Pflanzen zeigen meist typische, leicht erkennbare Symptome:
-
Die Blattspitzen verfärben sich braun und wirken verbrannt.
-
Die Blätter kräuseln sich nach unten („Adlerkrallen“).
-
Die Blätter fühlen sich hart oder spröde an.
-
Das Blattgrün ist sehr dunkel, fast unnatürlich kräftig.
-
Das Wachstum stagniert, obwohl du regelmäßig gießt und düngst.
Wenn du mehrere dieser Anzeichen gleichzeitig siehst, solltest du schnell handeln. Die Pflanze kann sich nur begrenzt von einer Überdüngung erholen.
Was verursacht eine Überdüngung?
Häufige Ursachen sind:
-
Zu hohe Düngerkonzentration im Wasser – oft durch falsche Dosierung.
-
Zu häufiges Düngen, ohne der Pflanze Zeit zur Erholung zu geben.
-
Falscher pH-Wert des Gießwassers, der die Nährstoffaufnahme stört.
-
Anreicherung von Salzen im Substrat durch fehlendes Spülen.
Gerade bei mineralischen Düngern passiert es schnell, dass sich Salze ansammeln, die die Wurzeln verbrennen.
Was kannst du gegen Überdüngung tun?
-
Spüle dein Substrat gründlich mit klarem, pH-angepasstem Wasser (ca. das Dreifache des Topfvolumens).
-
Pausiere das Düngen für einige Tage und beobachte die Pflanze.
-
Kontrolliere den pH-Wert regelmäßig – optimal liegt er bei 6,0 bis 6,5 im Boden.
-
Verwende künftig geringere Konzentrationen und halte dich an die Angaben des Herstellers.
Nach dem Spülen kannst du, sobald die Pflanze sich sichtbar erholt, langsam wieder mit einer milden Nährlösung beginnen.
Passende Produkte zur Vorbeugung und Behandlung von Überdüngung
Wenn du eine Überdüngung vermeiden oder beheben möchtest, spielen bestimmte Hilfsmittel im Grow-Alltag eine wichtige Rolle. Sie helfen dir, die Nährstoffversorgung deiner Pflanzen besser zu kontrollieren und das Gleichgewicht im Substrat wiederherzustellen.
pH- und EC-Messgeräte:
Diese Geräte sind unverzichtbar, um den pH-Wert und die elektrische Leitfähigkeit (EC) deines Gießwassers zu prüfen. Ein zu niedriger oder zu hoher pH-Wert kann dazu führen, dass die Pflanze bestimmte Nährstoffe nicht mehr aufnehmen kann – selbst wenn du korrekt düngst. Durch regelmäßiges Messen erkennst du frühzeitig Ungleichgewichte und kannst Überdüngung vermeiden.
Spül- und Reinigungsmittel (Flush-Produkte):
Sogenannte „Flushes“ werden eingesetzt, um überschüssige Düngersalze aus Erde oder Substrat zu entfernen. Sie wirken wie eine Kur für den Boden, indem sie Nährstoffreste ausspülen, ohne die Wurzeln zu schädigen. Besonders nach einer Überdüngung oder vor der Ernte ist das Spülen entscheidend, um Rückstände zu vermeiden.
Organische oder milde Dünger:
Nach einer Überdüngung sollte man den Pflanzen nur langsam wieder Nährstoffe zuführen. Organische oder schwach dosierte Dünger sind dabei schonender als mineralische Produkte, weil sie die Wurzeln weniger belasten und Nährstoffe gleichmäßiger freisetzen.
pH-Korrekturmittel:
Mit pH-Up- und pH-Down-Produkten kannst du den pH-Wert deines Wassers gezielt anpassen. So stellst du sicher, dass die Nährstoffe optimal aufgenommen werden und sich keine Salze im Substrat anreichern – eine häufige Ursache für Überdüngung.
Qualitativ stabile Substrate:
Leichte, vorgedüngte Erde oder Cocosubstrate mit Puffereffekt sorgen dafür, dass Nährstoffe gleichmäßig abgegeben werden. Dadurch verringert sich das Risiko, dass sich Nährsalze ansammeln oder die Wurzeln verbrennen.
Eine Überdüngung erkennst du vor allem an verbrannten Blattspitzen, dunklem Grün und gekrümmten Blättern. Schnell zu reagieren ist entscheidend, um bleibende Schäden zu vermeiden. Weniger ist hier oft mehr – eine moderate, ausgewogene Nährstoffzufuhr sorgt langfristig für kräftige, gesunde Pflanzen und eine aromatische Ernte.
Weitere Artikel
Die meistgestellten Fragen zur Bestrahlung von medizinischen Cannabis
Grow
Was bedeutet eigentlich bestrahlt bei medizinischem Cannabis?
Veröffentlicht am: 30.04.2024
Die meistgestellten Fragen zu Autoflowering Cannabissamen
Grow
Wir beantworten die meistgestellten Fragen zu Autoflowering Cannabissamen
Veröffentlicht am: 26.03.2024
Amnesia Jelly Automatic - Information zur Cannabissorte
Grow
Information für Konsumenten und Grower
Veröffentlicht am: 27.05.2024
Sanlight EVO 4, 5 oder 6 – Welche Lampe brauche ich für meinen Grow?
Grow
Die Sanlight EVO-Serie gehört seit Jahren zu den gefragtesten LED-Growlampen. Mit der neuen EVO 1.5 Generation setzt der österreichische Hersteller erneut Maßstäbe: mehr Effizienz, längere Lebensdauer und ein optimiertes Lichtspektrum.
Veröffentlicht am: 05.08.2025
Anzuchtbox für Cannabis Keimlinge und Stecklinge – Brauchst du das?
Grow
Ist eine Anzuchtbox wirklich notwendig?
Veröffentlicht am: 27.03.2024
Die häufigsten Fehler beim Cannabis-Anbau und wie man sie vermeidet
Grow
Dieser Artikel beleuchtet typische Fehler, deren Erkennungszeichen und bietet Lösungen an.
Veröffentlicht am: 20.03.2024