Mikrobenfutter vs. Mykorrhiza vs. Bakterienstarter – was ist was?

Veröffentlicht am: 18.11.2025

Im Cannabisanbau hört man häufig drei Begriffe, die ähnlich klingen, aber völlig unterschiedliche Funktionen im Boden erfüllen:
MikrobenfutterMykorrhiza und Bakterienstarter.
Wer versteht, wie sie zusammenspielen, kann Nährstoffaufnahme, Wurzelwachstum und Pflanzengesundheit massiv verbessern.

Was ist Mikrobenfutter?

Definition:
Mikrobenfutter ist Nahrung für das Bodenleben – also Kohlenstoffquellen, Zucker, Aminosäuren oder organische Stoffe, die Mikroorganismen für ihre Vermehrung benötigen.

Typische Bestandteile:

  • Melasse / Zuckerarten

  • Huminsäuren

  • Fulvosäuren

  • Pflanzenauszüge

  • Aminosäuren

  • Kompostextrakte

Wozu dient es?

  • Fördert die Vermehrung vorhandener Mikroben und Bakterien

  • Stärkt das Bodenleben in organischer Erde

  • Unterstützt die Aufnahme von stickstoff- und phosphorhaltigen Nährstoffen

  • Verbessert Struktur & Wasserspeicherung des Substrats

Wichtig:
Mikrobenfutter enthält selbst keine Mikroben – es „füttert“ nur die vorhandenen.

Wann anwenden?

  • Bei organischen Grows

  • Nach dem Umtopfen

  • Nach Stresssituationen

  • Während des Komposttee-Gießens

  • Bei lebender Erde (Living Soil)

Was ist Mykorrhiza?

Definition:
Mykorrhiza sind Pilze, die eine symbiotische Verbindung mit den Wurzeln eingehen. Sie sind keine Bakterien und auch kein Dünger.

Wie wirken sie?

  • Die Pilz-Fäden (Hyphen) vergrößern das Wurzelnetz um das 100–1000-fache

  • Erhöhen massiv die Aufnahme von Phosphor, Kalium, Spurenelementen

  • Verbessern Wurzelwachstum, Trockenresistenz und Stressreaktionen

Besondere Vorteile:

  • Stabilisieren die Erde

  • Schützen vor pathogenen Pilzen

  • Besonders hilfreich in Bio-Grows und bei wenig verfügbarer Düngung

Wann anwenden?

  • Direkt an der Wurzel beim Einpflanzen

  • Beim Umsetzen in größere Töpfe

  • Einmalige Anwendung reicht oft aus

Wichtig zu wissen:

  • Mykorrhiza sterben ab bei mineralischer Überdüngung, hohem Salzgehalt, pH-Problemen oder Fungiziden.

  • Sie funktionieren nur in Erde/Coco, nicht in sterilen Hydro-Systemen.

Was sind Bakterienstarter?

Definition:
Bakterienstarter enthalten lebende nützliche Mikroorganismen – meistens Bakterienstämme, die gezielt bestimmte Aufgaben übernehmen.

Typische Stämme:

  • Bacillus subtilis

  • Bacillus amyloliquefaciens

  • Azospirillum

  • Pseudomonas fluorescens

  • Stämme für N-Fixierung, P-Mobilisierung, Wachstumsförderung

Wozu dienen sie?

  • Starten das biologische Gleichgewicht im Substrat

  • Bauen organische Dünger schneller ab

  • Wandeln Nährstoffe in pflanzenverfügbare Formen um

  • Schützen vor pathogenen Keimen im Wurzelbereich

Wann anwenden?

  • Bei neuer Erde

  • Beim Umzug in größere Töpfe

  • Bei Problemen mit Wurzelfäule

  • Als regenerative Maßnahme nach Trockenheit, Hitze, Salzstress

Wichtig:
Im Gegensatz zu Mykorrhiza kolonisieren Bakterien den Wurzelbereich viel schneller und wirken sofort – aber halten oft nicht so lange wie Pilze.

Wie spielen Mikrobenfutter, Mykorrhiza und Bakterienstarter zusammen?

Bestes Ergebnis im Indoor-Grow ergibt sich durch Kombination – aber mit Struktur:

  1. Start:

    • Beim Einpflanzen Mykorrhiza an die Wurzel

    • Beim ersten Gießen Bakterienstarter

  2. Pflege:

    • Alle 1–2 Wochen Mikrobenfutter für die Bakterien

  3. Immer beachten:

    • Kein Chlorwasser

    • Keine extremen pH-Schwankungen

    • Keine zu hohen EC-Werte

So entsteht eine stabile Rhizosphäre, die Nährstoffe effizient verarbeitet und Pflanzen deutlich resistenter macht.

  • Mikrobenfutter nährt das Bodenleben

  • Mykorrhiza erweitert das Wurzelnetz und verbessert die Nährstoffaufnahme

  • Bakterienstarter sorgen für aktives, gesundes Substrat und schnellen Effekt

Wer versteht, wann und wie sie eingesetzt werden, erzielt stabilere Pflanzen, bessere Wurzeln, höhere Widerstandskraft – und letztlich bessere Qualität.

Kategorie Mikrobenfutter Mykorrhiza Bakterienstarter
Was ist es? Nahrung für Mikroorganismen Pilz-Symbionten Lebende Bakterien
Primäre Funktion Vermehrung vorhandener Mikroben Wurzelnetz vergrößern Substrat besiedeln & Nährstoffabbau
Ideal für Organische Erde, Komposttees Erde & Coco Neue Erde, Problemfälle
Wirkt wie schnell? Mittelfristig Langfristig, nachhaltig Sofort bis kurz/mittelfristig
Anwendung Regelmäßig gießen Einmal an die Wurzel Je nach Bedarf
Nicht geeignet für Steril-Hydro Steril-Hydro, hohe Salzwerte Sehr salzhaltige Nährlösungen


 

Weitere Artikel

Die meistgestellten Fragen zu Autoflowering Cannabissamen

Grow

Wir beantworten die meistgestellten Fragen zu Autoflowering Cannabissamen

Veröffentlicht am: 26.03.2024

Kann man jeden normalen Dünger für Cannabisanbau verwenden?

Grow

Worauf muss man achten bei der Auswahl des Düngers für Cannabisanbau?

Veröffentlicht am: 22.03.2024

Anzuchtbox für Cannabis Keimlinge und Stecklinge – Brauchst du das?

Grow

Ist eine Anzuchtbox wirklich notwendig?

Veröffentlicht am: 27.03.2024

Wie erkennst du eine Überdüngung bei Cannabis?

Grow

Hier erfährst du, woran du eine Überdüngung erkennst, was sie verursacht und wie du sie wieder in den Griff bekommst.

Veröffentlicht am: 08.10.2025

Die meistgestellten Fragen zur Bestrahlung von medizinischen Cannabis

Grow

Was bedeutet eigentlich bestrahlt bei medizinischem Cannabis?

Veröffentlicht am: 30.04.2024

Indoor Cannabisanbau für Anfänger - Teil 1 Sortenauswahl

Grow

Welche Cannabissorte eignet sich am besten für den Anbau in einer Wohnung mit einer Growbox?

Veröffentlicht am: 26.02.2024